Die Mission to Mars Sonderausstellung im A2 Center Altwarmbüchen

Das A2 Center in Altwarmbüchen greift auch in diesem Jahr wieder nach den Sternen und zwar vom 17. Oktober bis zum 03. November mit der Sonderausstellung Mission to Mars. „Die Ausstellung im vergangenen Jahr war ein großer Erfolg“, erzählt Center-Manager Christian Krause. „Deswegen wollen wir daraus eine Reihe machen.“ Jedes Jahr oder möglicherweise alle zwei Jahre soll es im Oktober an der Opelstraße Wissens- und vor allem Staunenswertes aus dem All zu sehen und zu erfahren geben. Inhaltlich wird die Ausstellung dabei von Professor Dr. Dr. Franz Renz von der Leibniz Universität Hannover konzipiert. Der Professor für anorganische Chemie entwickelt an seinem Institut Gerätschaften für Weltraummissionen. So ist an seinem Institut etwa ein Spektrometer für den 2020 auf dem Mars gelandeten Rover Perseverance mitentwickelt worden. Der Rover und seine Entdeckungen sind auch in diesem Jahr einer der Hauptpunkte der Ausstellung. Mit dem Rover haben die Wissenschaftler beispielsweise herausgefunden, dass es einst ozeangroße Wassermassen auf der Oberfläche des Mars gegeben hat. Ein weiteres Thema sind Meteoriten, denn am 13. April 2029 wird ein Meteorit in geringer Entfernung an der Erde vorbeifliegen und gut zu beobachten sein. Zu sehen sein werden auch Teile des Meteorits, der im Januar 2024 bei Berlin niedergegangen ist. Die A2 Center Altwarmbüchen Werbegemeinschaft GbR hat radioPRODUKTION mit der Herstellung des Audiospots für die Sonderausstellung Mission to Mars beauftragt. Der Spot wird auf radio ffn ausgestrahlt und von Susan Zeller gesprochen.